Habe ich das verdient?
Gerade
beschäftig mich der Gedanke, was denn geschieht, wenn in 2019 die
Spenden des Experiments erstmalig das Budget überschreiten? Wenn ich
Gewinn mache?
Was
wir bei einem Unternehmen selbstverständlich finden, wirft zumindest
in mir eine ganze Reihe von Fragen auf:
- Habe
ich das dann noch verdient?
- Ist
es nicht unmoralisch, mehr Geld einzunehmen, als ich brauche?
- Bin
ich dann erfolgreich?
- Darf
ich mit diesem Geld machen was ich will, oder bin ich dann
eigentlich verpflichtet, diesen Überschuss für kommende Törns mit
finanzschwachen Teilnehmern zurückzulegen?
- Sicher
ist es OK den Gewinn für die Ausbildung meiner Kinder einzusetzen,
oder an mildtätige Organisationen zu geben. Zigarren kaufen geht
aber garnicht, oder?
- Werden
Teilnehmer, wenn sie sehen, dass das Budget bereits erreicht ist,
nichts mehr zahlen? Wird also dieser Fall selbstregulierend nicht
eintreten?
- Warum
beschäftigen mich in meinem Fall diese Fragen, und warum findet
kaum jemand etwas daran, wenn z.B. der VW-Konzern mit nachweislich
betrügerischen Methoden und fehlerhaften Produkten den größten
Gewinn in der Konzerngeschichte einfährt?
- Würde
noch jemand ein Produkt kaufen, wenn am Preisschild zu lesen wäre,
wie hoch der einkalkulierte Gewinn ist?
Schon verrückt, wie da in mir Moral und Ethik auf dem Thema liegen. Warum finden wir umgekehrt nichts daran, wenn ein erfolgreicher Unternehmer seinen Gewinn für sich beansprucht. Und wie selbstverständlich ist uns der Gedanke, eben diesen Gewinn auch noch durch Steuervermeidung, Lohndumping, etc. zu „optimieren“. Oder denke nur ich so?
Mich
wird dieses Thema sicher noch eine Weile begleiten. Was denkst du
dazu?